Länge der Strecke gesamt ca 100 – 150 km
Fahrtdauer variabel je nach Zielen 4 – 8 Stunden
mögliche Ziele: Maria Laach, Vulkanpark, Kaltwassergeysir Andernach, Burg Eltz
Halte- und Aussichtspunkte entlang der Strecke können variabel gewählt werden.
Einkehrmöglichkeiten: Vulkanbrauerei
Besondere Stationen: Maria Laach mit Abtei und Gärtnerei, Vulkan-Museum, Besichtigung Burg Eltz
Das Lahntal wird fast ausschließlich rechts befahren, ausgenommen die Umgebung von Bad Ems, Dausenau und Nassau.
Länge der Strecke:
Koblenz – Bad Ems: 20 km, Bad Ems – Obernhof: 18 Km
Ziele: Lahntal, Bad Ems, Nassau, Obernhof
Halte- und Aussichtspunkte:
Bad Ems – Kreisel vor Lidl, Nassau – Anhöhe vor Krankenhaus ( Blick auf Burg), Obernhof – Kloster Arnstein (Blick auf Lahntal)
Einkehrmöglichkeiten:
Bad Ems: mehrere, Nassau: Café, Obernhof: zwei Gaststätten
Besondere Stationen:
Bad Ems – Stadtrundgang durch das alte Kaiserbad
Nassau – kleiner Stadtrundgang, Schloss des Freiherrn von Stein, Blick auf Burg Nassau
Gesamtdauer: 3-4 Stunden
Das mittelalterliche Koblenz spiegelt sich noch heute im Straßenbild und dazu in Kirchen, Häusern und Resten der Stadtmauer. Diese Führung ist eine Spurensuche, die in die Zeit des 5. bis 15. Jahrhunderts zurückführt. Koblenz blühte als ein Zentrum des Erzbistums und Kurfürstentums Trier auf, erweiterte seine Bedeutung als Stadt, war Handelsplatz und geistliches Zentrum. Sogar die große Politik berührte die Stadt: Über die Teilung des Frankenreiches wurde hier verhandelt und der Staufer Kaiser Konrad III. kam hier an die Macht.
Auch nach dem Abzug der preußischen Besatzung 1918 erlebte die Feste Ehrenbreitstein noch eine wechselvolle Geschichte. Sie war Kaserne der Besatzungstruppen nach den Weltkriegen und Flak-Stellung im Zweiten Weltkrieg. Die Kasematten schützten nicht mehr gegen Fliegerbomben, bargen aber Kunstwerke und Archivalien aus dem Rheinland. Nach dem Krieg war die Feste Flüchtlingslager und Notunterkunft. Diese Geschichte und die Geschichten der Menschen in dieser Zeit stehen im Mittelpunkt der Führung. Sie sind an vielen Orten noch zu greifen, bis hin zur rekonstruierten Wohnung Suderland aus der Zeit um 1960.
Erkunden Sie mit einem erfahrenen Gästeführer die romantische Altstadt Koblenz zur Weihnachtszeit und folgen Sie dem Herrnhuter Stern. Der Weihnachtsmarkt liegt mitten in der Altstadt an historischen Plätzen. Sie lauschen weihnachtlichen Anekdoten und erhalten Einblicke in die spannende Stadtgeschichte, vom Schängelbrunnen bis hin zum Deutschen Eck.
Moseltal beiderseits bis Cochem / Beilstein
Länge der Strecke ca. 70 km einfache Strecke
Fahrtdauer Koblenz-Cochem ca. 1 Stunde
Ziele: Winninger Uhlen, Kobern-Gondorf, Cochem, Beilstein, die Fahrt kann 4 – 8 Stunden umfassen
Halte- und Aussichtspunkte an der Strecke können variabel gewählt werden.
Einkehrmöglichkeiten sind vielfach organisierbar ebenso Weinproben
Besondere Stationen: Weinprobe in Winningen, Besichtigung der Reichsburg in Cochem, Rundgang durch Beilstein
beiderseits des Rheins bis Bingen / Rüdesheim
Länge ca. 60 km einfache Strecke, zurück andere Seite.
Fahrtdauer Koblenz-Rüdesheim ca. 90 Min
Ziele: Loreley, Kaub, Rüdesheim (Hinfahrt)
Bacharach, Oberwesel, St. Goar, Rhens (Rückfahrt)
Halte- und Aussichtspunkte an der Strecke können variabel gewählt werden.
Einkehrmöglichkeiten: Rüdesheim, Bacharach
Besondere Stationen: Weinprobe bei Müller in Spay
Schloss Stolzenfels ist einer der Höhepunkte der Rheinromantik. König Friedrich Willhelm IV. von Preußen ließ es 1835 bis 1842 nach Plänen Karl Friedrich Schinkels wiederaufbauen. In den original eingerichteten Räumen können die Besucher noch heute in die Geschichte und die Sagen und Legenden der Mittelrheins eintauchen, die den König begeisterten. Zu entdecken sind auch die Blicke aus dem Schloss in die Landschaft und die Landschaft selbst. Das Schloss steht inmitten eines Landschaftsparks mit Wasserlauf und Ruheplätzen, der in die Rheinlandschaft übergeht. Diese Führung erschließt diese Einheit von Schloss und Bergpark und spürt dem Zauber der Rheinromantik nach.
Kombiführung 3-stündig, Stadt und Festung Ehrenbreitstein
Diese Führung verbindet zwei Höhepunkte der Stadt Koblenz, die eng miteinander verbunden sind. In der liebenswerten Altstadt sind 2000 Jahre Geschichte zu erleben, in den Gassen und auf den Plätzen genauso wie in Liebfrauen- und Kastorkirche. Vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck, dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel, geht es in der Saison per Seilbahn über den Rhein hinauf zur Feste Ehrenbreitstein. Die 1828 vollendete Festungsanlage will dann erobert werden. In ihrem Vorfeld, in den Gräben und Kasematten erleben die Gäste, wie die Feste verteidigt worden wäre und wie die preußischen Soldaten darin lebten. Krönung ist die weite Aussicht über Koblenz und das Mittelrheinbecken.
Festungsführung „Auf den Spuren des Angreifers“ zwei Stunden
Starke, beschuss- und bombensichere Kasematten als Geschützstellungen und Truppenunterkünfte, drei Verteidigungslinien im Norden, 1500 Mann Kriegsbesatzung, 80 Geschütze und Vorräte für ein halbes Jahr machten die Feste Ehrenbreitstein zu einer der stärksten Positionen der preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein. 1817 bis 1828 auf den Trümmern einer mächtigen Festung des Kurfürstentums Trier erbaut, war die preußische Feste bis 1918 einsatzbereit. Diese Führung nimmt die Gäste zu einem Angriff auf die Feste mit, vom Vorfeld bis zum Oberen Schlosshof, durch Kasematten und Gräben und auf die Wälle. Die Verteidigung der Anlage und der Alltag der Soldaten werden dabei lebendig.
Die klassische Führung für alle, die das 2000 Jahre alte Koblenz näher kennenlernen wollen. Sie erschließt die Gassen und Plätze der Altstadt und führt auch durch weniger bekannte Ecken. Höhepunkte sind die alte Stadtpfarrkirche Liebfrauen auf dem höchsten Punkt der Altstadt, die Basilika St. Kastor. Die Gäste lernen auch das historische Deutsche Eck kennen, und selbstverständlich geht es zum Augenroller, zum Schängel-Brunnen und zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal, an dem die Mosel in den Rhein mündet.
Festungsführung „Weg zur Festungsgeschichte“ eine Stunde
Foto: Manfred Böckling
Als Einstieg in die Feste Ehrenbreitstein empfiehlt sich diese Führung. 3000 Jahre Befestigungsgeschichte sind dort zu erleben, doch den Schwerpunkt bildet die preußische Festungsanlage, erbaut 1817 bis 1828 und bis 1918 einsatzbereit. Die Führung macht deutlich, wie die Feste verteidigt worden wäre, und veranschaulicht das Leben der Soldaten in den beschuss- und bombensicheren Kasematten. Beim Blick über die Stadt Koblenz erfahren die Besucher auch einiges zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein, die den strategisch wichtigen Zusammenfluss von Rhein und Mosel sicherte.