Reisebegleitung Eifel

Länge der Strecke gesamt ca 100 – 150 km
Fahrtdauer variabel je nach Zielen 4 – 8 Stunden
mögliche Ziele: Maria Laach, Vulkanpark, Kaltwassergeysir Andernach, Burg Eltz
Halte- und Aussichtspunkte entlang  der Strecke können variabel gewählt werden.
Einkehrmöglichkeiten: Vulkanbrauerei
Besondere Stationen: Maria Laach mit Abtei und Gärtnerei, Vulkan-Museum, Besichtigung Burg Eltz

 

Reisebegleitung Lahntal

Das Lahntal wird fast ausschließlich rechts befahren, ausgenommen die Umgebung von Bad Ems, Dausenau und Nassau.
Länge der Strecke:
Koblenz – Bad Ems: 20 km, Bad Ems – Obernhof: 18 Km
Ziele: Lahntal, Bad Ems, Nassau, Obernhof
Halte- und Aussichtspunkte:
Bad Ems – Kreisel vor Lidl, Nassau – Anhöhe vor Krankenhaus ( Blick auf Burg), Obernhof – Kloster Arnstein (Blick auf Lahntal)
Einkehrmöglichkeiten:
Bad Ems: mehrere, Nassau: Café, Obernhof: zwei Gaststätten
Besondere Stationen:
Bad Ems – Stadtrundgang durch das alte Kaiserbad
Nassau – kleiner Stadtrundgang, Schloss des Freiherrn von Stein, Blick auf Burg Nassau
Gesamtdauer: 3-4 Stunden

Reisebegleitung Moseltal

Moseltal beiderseits bis Cochem / Beilstein
Länge der Strecke ca. 70 km einfache Strecke
Fahrtdauer Koblenz-Cochem ca. 1 Stunde
Ziele: Winninger Uhlen, Kobern-Gondorf, Cochem, Beilstein, die Fahrt kann 4 – 8 Stunden umfassen
Halte- und Aussichtspunkte an der Strecke können variabel gewählt werden.
Einkehrmöglichkeiten sind vielfach organisierbar ebenso Weinproben
Besondere Stationen: Weinprobe in Winningen, Besichtigung der Reichsburg in Cochem, Rundgang durch Beilstein

 

 

Reisebegleitung Oberes Mittelrheintal

beiderseits des Rheins bis Bingen / Rüdesheim
Länge ca. 60 km einfache Strecke, zurück andere Seite.
Fahrtdauer Koblenz-Rüdesheim ca. 90 Min
Ziele: Loreley, Kaub, Rüdesheim (Hinfahrt)
Bacharach, Oberwesel, St. Goar, Rhens (Rückfahrt)
Halte- und Aussichtspunkte an der Strecke können variabel gewählt werden.
Einkehrmöglichkeiten: Rüdesheim, Bacharach
Besondere Stationen: Weinprobe bei Müller in Spay

Reisebegleitung Unteres Mittelrheintal / Ahrtal

linksrheinisch von Koblenz bis zur Ahrmündung, entlang der Ahr bis Altenahr
Länge der Strecke bis ins Ahrtal ca. 70 – 80 km
Fahrtdauer je nach Zwischenzielen 4 – 8 Stunden
Ziele: Andernach, Namedy, Brohl, Bad Breisig, Sinzig, Bad Neuenahr, Ahrweiler, Mayschoß
Halte- und Aussichtspunkte an der Strecke können variabel gewählt werden
Einkehrmöglichkeiten: Mayschoß, Dernau

Schlenderprobe mit Michael Hörter – Tour 1

Mit einem Augenzwinkern verknüpft Michael Hörter außergewöhnliche Geschichten und köstliche Weine an ganz besonderen Orten.
Tour 1 führt vom Inneren des Kaiser-Wilhelm-Denkmals über die Michaelskapelle in der Basilika St. Kastor zum historischen Rathaus der Stadt Koblenz.
Es werden 6 verschiedene Weine (0,1l) gereicht.

 

 

Schlenderprobe mit Michael Hörter – Tour 2

Mit einem Augenzwinkern verknüpft Michael Hörter außergewöhnliche Geschichten und köstliche Weine an ganz besonderen Orten.
Tour 2 führt vom Kapitelhaus des ehemaligen Stift St. Florin über den Kreuzgang des Klosters der Barmherzigen Brüder in der Florinspfaffengasse zum historischen Rathaus der Stadt Koblenz.
Es werden 6 verschiedene Weine (0,1l) gereicht.

Stadtteilführung Lützel

Was gibt es in Lützel zu sehen?
Ein Ortsteil, der eine bewegte Geschichte im Schatten der Stadt hat. Ein König wurde hier gewählt, eine Steinbrücke errichtet, eine Festung gebaut und großer Holzhandel entwickelte sich, dass alles vor den Toren der Stadt.
Gehen Sie mit auf Entdeckungstour!

 

Steine erzählen vom Glauben – die Koblenzer Kirchen der Altstadt

Die Kirchen sind nicht nur Zeugnisse der Kunstgeschichte, sondern als Gotteshäuser wichtige Bezugspunkte für die Menschen. Die Gläubigen kommen dort Gott näher und begegnen einander in Gebet und Gottesdienst, in Freud‘ und Leid. Auch deshalb haben die Menschen stets zu Erhaltung und Ausstattung ihrer Kirchen beigetragen. Davon erzählt in Koblenz die alte Stadtpfarrkirche Liebfrauen ebenso wie die ehemaligen Stiftskirchen St. Kastor und St. Florin. Die Führung öffnet Blicke in Geschichte und Baugeschichte der Gotteshäuser und gibt Einblicke in die sakralen Kunstwerke und ihre Bedeutung.

Stolzenfels – ein Gesamtkunstwerk

Schloss Stolzenfels ist einer der Höhepunkte der Rheinromantik. König Friedrich Willhelm IV. von Preußen ließ es 1835 bis 1842 nach Plänen Karl Friedrich Schinkels wiederaufbauen. In den original eingerichteten Räumen können die Besucher noch heute in die Geschichte und die Sagen und Legenden der Mittelrheins eintauchen, die den König begeisterten. Zu entdecken sind auch die Blicke aus dem Schloss in die Landschaft und die Landschaft selbst. Das Schloss steht inmitten eines Landschaftsparks mit Wasserlauf und Ruheplätzen, der in die Rheinlandschaft übergeht. Diese Führung erschließt diese Einheit von Schloss und Bergpark und spürt dem Zauber der Rheinromantik nach.

Südliche Vorstadt in Koblenz

Als die Koblenzer Stadtbefestigung 1890 aufgelassen wurde, entstand die Südliche Vorstadt als erster neuer Stadtteil. Der Planung von Wilhelm Stübben folgend, bekam Koblenz ein Viertel mit breiten Straßen und einer großzügigen Wohnbebauung. Kirchen wie Christus-, Herz-Jesu- und Josefkirche, aber auch der Hauptbahnhof wurden ihre Bezugspunkte. Die Stadtplanung dieser Zeit wie auch die weitere Entwicklung des Viertels lassen sich bis heute gut in den Straßen ablesen. Häuser und Kirchen aus der Zeit des Historismus, Fachwerkbauten aus der Zeit, in der das Gebiet noch Festungs-Schussfeld war, und sogar Fassaden des Jugendstils und Ansätze der Moderne lassen sich hier entdecken.

Szenenführung – Heilije, Hexe, Huckeweiwer mit Marlis Weiß

„Heilije, Hexe, Huckeweiwer“- mit Lisbeth durch die Altstadt. Begleiten Sie Lisbeth, die Marktfrau, durch die Koblenzer Altstadt und erfahren Sie, gewürzt in Mundart, Interessantes und Nachdenkliches zu besonderen „Kowelenzer Leut“ und ihren Gewohnheiten, den „Kowelenzer Originalen“ und vielen Anderen mehr. Zur Stärkung gibt es unterwegs „Dudebaincher“ und einen „Dähler Drobbe“ (im Preis enthalten).

Wanderführung – Warum ist es am Rhein und an der Mosel so schön

Auf einer Wanderung durch die Täler und über die Höhen von Rhein und Mosel erlebt man am ehesten die Weite und Vielfalt dieser Landschaft. Das waldreiche Stadtgebiet von Koblenz und dessen Umland lassen sich auf vielen Routen erkunden: Auf Teilen der Premiumwanderwege Rheinsteig, Moselsteig und Rheinburgenweg sowie auf weniger stark begangenen Pfaden.

Wehrtechnische Studiensammlung

Die Fülle an Waffen, Fahrzeugen, Ausrüstungsstücken und technischem Gerät der Wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz-Lützel fasziniert viele, „erschlägt“ aber auch so manchen. Diese Führung hilft, rote Fäden in der einzigartigen Sammlung zu entdecken. Sie zeigt die Entwicklung der Wehrtechnik im 19. und 20. Jahrhundert anhand markanter Beispiele auf. Dabei ist auch zu entdecken, wie diese Technik entwickelt, erprobt und verbessert wurde. Versuchsträger und Prototypen machen dies vor allem für die Ausstattung der Bundeswehr nachvollziehbar.

Weiberwirtschaft – Frauen der Stadtgeschichte

Koblenz gehört zu den ältesten Städten der Bundesrepublik! Alles, auch die schriftliche Geschichte, begann mit den Römern!
Der lange, mühselige Weg der Frauen vom Patriarchat bis 1949 die Gleichstellung im GG proklamiert wurde, ist in den vorgestellten Frauen-Lebensläufen gut darzustellen!
Frauen aus allen(!) gesellschaftlichen Ständen in den verschiedenen Epochen werden vorgestellt.
Sie hören von einer Dienstmagd, von einer Königin/Kaiserin, von Bürgerfrauen und Künstlerinnen, von katholischen Genossenschaftsschwestern wie auch von den Mitgliedern des ersten katholischen Frauenvereins, in Koblenz gegründet! Von den ersten Lokalpolitikerinnen (im 20. Jahrhundert) und von immer noch abhängigen und unterdrückten Frauen von heute!
– Es wird spannend!! –

Weihnachtliche Führung

© Christian SchüllerErkunden Sie mit einem erfahrenen Gästeführer die romantische Altstadt Koblenz zur Weihnachtszeit und folgen Sie dem Herrnhuter Stern. Der Weihnachtsmarkt liegt mitten in der Altstadt an historischen Plätzen. Sie lauschen weihnachtlichen Anekdoten und erhalten Einblicke in die spannende Stadtgeschichte, vom Schängelbrunnen bis hin zum Deutschen Eck.

Weinreisen in die Anbaugebiete von Rheinland-Pfalz

Das romantische Moseltal auf den Spuren des Winzers entdecken, mit Blick auf Land & Leute, sowie dem Genuss regionaltypischer Spezialitäten. Kommen Sie mit in eines der ältesten Weinanbaugebiete Europas. Genießen Sie auf einer Weinwanderung die grandiosen Ausblicke vom steilsten Weinberg Europas mit einem Gläschen erfrischenden Riesling, dem König der Rebsorten. Sie werden begeistert sein!

Warum in die Ferne schweifen, wenn es die Nahe gibt! Naturnahe Flusslandschaften mit idyllischen Weinorten gilt es am Fuße des waldreichen Hunsrücks zu entdecken. Vom sonnigen Klima verwöhnt und von Weinbau geprägt, kann man hier die Seele baumeln lassen, ohne auf Genuss zu verzichten. Erwandern Sie die höchste Steilwand zwischen den Alpen und Skandinavien, nicht ohne sich anschließend mit regionalen Leckereien zu belohnen!

Weitere Touren auf Anfrage

WeinSpaziert

Weinerlebnisführung Koblenz
Wein und Koblenz – diese beiden Komponenten gehören einfach zusammen!
Warum? Erfahren Sie es selbst: Reisen Sie mit unseren Gästeführer*innen durch die Geschichte des Weines in einer Stadt, die  inmitten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz mit seinen sechs Weinanbaugebieten liegt. Spazieren Sie entlang der spektakulärsten  Sehenswürdigkeiten und lassen Sie sich von historischen Anekdoten begeistern. Und weil die Geschichte des Weines mit allen Sinnen erlebt werden will. verkosten Sie bei der „Weinspaziert“-Führung drei regionale Weinsorten* an besonderen Orten. Hierfür werden Ihnen Glashalter und schicke Gläser gereicht, die Sie selbstverständlich als Andenken behalten dürfen.
Kommen Sie auf den Geschmack der Weinstadt Koblenz!

*als alkoholfreie Alternativen bieten wir Ihnen einen regionalen Traubensecco, sowie Wasser an.