Stolzenfels – ein Gesamtkunstwerk

Schloss Stolzenfels ist einer der Höhepunkte der Rheinromantik. König Friedrich Willhelm IV. von Preußen ließ es 1835 bis 1842 nach Plänen Karl Friedrich Schinkels wiederaufbauen. In den original eingerichteten Räumen können die Besucher noch heute in die Geschichte und die Sagen und Legenden der Mittelrheins eintauchen, die den König begeisterten. Zu entdecken sind auch die Blicke aus dem Schloss in die Landschaft und die Landschaft selbst. Das Schloss steht inmitten eines Landschaftsparks mit Wasserlauf und Ruheplätzen, der in die Rheinlandschaft übergeht. Diese Führung erschließt diese Einheit von Schloss und Bergpark und spürt dem Zauber der Rheinromantik nach.

Kombiführung Festung und Stadtteil Ehrenbreitstein

Der Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein hat seinen Namen von der Burg und späteren Festung Ehrenbreitstein. Seit römischer Zeit ist er mit der Wehranlage auf der Höhe verbunden. Die Festung war ein Bollwerk des Kurfürstentums Trier, der Ort im 17./18. Jahrhundert dessen Residenz. Im 19. Jahrhundert wurde der Ort mit dem Ehrenbreitstein von Preußen neu befestigt. Während auf der Feste Ehrenbreitstein Wehrbau, Verteidigung und Soldatenalltag im Mittelpunkt stehen, sind im Stadtteil Ehrenbreitstein Bauten zu entdecken, die an die glanzvolle barocke Residenz erinnern und auch die Zeit als preußische Garnison spiegeln.